Sich mit der Lebensqualität am Arbeitsplatz zu befassen bedeutet, das Wohlbefinden der Mitarbeiter mit der Leistung des Unternehmens zu kombinieren. Heutzutage wird diese Vorgehensweise von den meisten Angestellten als essentiell empfunden, um ihre Motivation aufrechtzuerhalten.
Lebensqualität am Arbeitsplatz in der Schweiz
Es ist schwierig, Mitarbeiter dauerhaft an ein Unternehmen zu binden und so Personal-Fluktuation zu minimieren, dies haben verschiedene Studien aus den letzten fünf Jahren ergeben.
Im Jahr 2013 stellte das Institut Perfora fest, dass beinahe 30 % der befragten Angestellten in der französischen Schweiz wenig oder keine Motivation bei der Arbeit zeigten. Ein Viertel von ihnen bemängelte unter anderem die Schwierigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Privatleben und Arbeitsalltag zu erhalten. 29 % der Befragten kritisierten außerdem die Struktur der Räumlichkeiten und die Ergonomie ihres Arbeitsplatzes.
Die letzten Ergebnisse des „Barometer Gute Arbeit“ der Organisation Travail Suisse zeigen, dass dieses Gefühl der Unzufriedenheit immer weiter zunimmt und 2017 bereits 47,8 % der befragten Angestellten betraf.
Stress, der oft durch erhöhten Druck vom Management ausgelöst wird, die schwindende Grenze zwischen Freizeit und Arbeitszeit sowie die Digitalisierung von Aufgaben, die oft zu einem höheren Arbeitspensum führt – all dies trägt zur Unzufriedenheit der Mitarbeiter bei.
Das Barometer führt außerdem die stagnierenden Löhne und fehlenden Investitionen in die Weiterbildung von Mitarbeitern an.
Insbesondere erfahrenen Mitarbeitern wird die Motivation genommen, wenn es in beinahe der Hälfte aller Unternehmen nicht zu jährlichen Evaluierungsgesprächen kommt, die die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten zu erkennen und zu erweitern, bieten würden.
Die entscheidenden Faktoren der Lebensqualität am Arbeitsplatz
Die Arbeit an sich und die Bedingungen, unter denen sie verrichtet wird sind zentral für das Konzept der Lebensqualität am Arbeitsplatz. Um die Arbeitsbedingungen sowie die individuelle und kollektive Leistung zu verbessern, sind drei Punkte wesentlich: das Arbeitsumfeld (Räumlichkeiten, Organisation), die Bedingungen der Tätigkeitsausübung (Ausbildung, Aufstiegschancen) und die mit der Arbeit verknüpften Lebensumstände (Gesundheit, Arbeitsweg).
Es ist sinnvoll, von Anfang an die für die Gesamtheit der Mitarbeiter wesentlichen Sorgen in Bezug auf Soziales, Technisches und Wirtschaftliches zu formulieren und so vorzubeugen. Um Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen, ist es wichtig, die Angestellten individuell von ihrer Tätigkeit berichten zu lassen, zuzuhören und auch Vorschläge ihrerseits einzubeziehen.
Eine klare Kommunikation, die stets die Gesamtheit des Personals in Prozesse miteinbezieht, reduziert die Abwesenheitsrate und Fehlerquote. Die Lebensqualität am Arbeitsplatz mit allen Abteilungen gemeinsam anzugehen führt zudem zu einem erhöhten Maß an Innovation sowie Produktivität und steigert allgemein das Engagement der Mitarbeiter.
Mitarbeiterbindung: Trends für 2018
Gemeinschaftliche Workspaces kreieren und komfortable Arbeitsplätze schaffen. Außerdem Berücksichtigung der Gesundheit und des Wohlbefindens im Arbeitsumfeld. Ergonomische Einrichtung, ein Ort für Pausen und Sport sowie eine Optimierung des Speisenangebots in der Bürokantine sind hier mögliche Ansatzpunkte.
Angestellten die Option bieten, in Teilzeit oder im Homeoffice zu arbeiten, wenn dies gewünscht ist. Ein solches Angebot zeigt die Bereitschaft, individuellen Bedürfnissen nachzukommen und wirkt vertrauensstiftend. Homeoffice-Regelungen sind außerdem variabel und können je nach Bedarf und Arbeitspensum angepasst werden.
Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich frei zu äußern und Entscheidungen zu treffen, führt zu einem positiven Arbeitsklima. Eine Definition ihres Postens und eine klar formulierte Wertschätzung ihrer Rolle im Unternehmen gibt Mitarbeitern ein Sinn-Empfinden und motiviert sie, gemeinschaftlich für ein Ziel zu arbeiten.
Austausch unter Kollegen fördern und ihnen Zeitersparnis durch Digitalisierung ermöglichen ist ein weiterer Pluspunkt.
Ein individuell anpassbares Gehaltspaket mit der HR-Plattform von Swibeco.ch erschaffen, das garantiert Anklang bei den Angestellten finden wird.
2018 ist das Jahr, in dem eine Verbesserung der Qualität des Arbeitslebens oberste Priorität hat. Ziele, Methoden und Gestaltung sind individuell verschieden, basieren jedoch auf drei Grundpfeilern: zwischenmenschlichem Dialog, professionellem Kontext und wirtschaftlicher Herausforderung. Eine Optimierung des Arbeitsklimas ist ein anspruchsvolles Vorhaben – zögern Sie nicht, Unterstützung von Experten einzuholen.